Seminar - Fachseminar
Fachseminar Mathematik
Zum 1. Februar 2004 ist wieder mal eine neue Ausbildungs- und Prüfungsordnung (OVP) in Kraft getreten. Der selbstständige Ausbildungsunterrichts beträgt im zweiten und dritten Ausbildungshalbjahr i.d.R. jeweils neun Wochenstunden.
Am Studienseminar Neuss wurde ein Ausbildungskonzept für diese veränderten Bedingungen entwickelt. Der Ansatz ist, wesentliche allgemeine Aspekte des Mathematikunterrichts konzentriert im ersten Halbjahr zu behandeln. So soll in den folgenden Ausbildungsabschnitten Raum bleiben für Fragen, die aus dem bedarfsdeckenden Unterricht erwachsen.
Die Themen des Fachseminars sind in zwei Gruppen aufgeteilt: Allgemeine
Fachdidaktik und spezielle Fachdidaktik.
Im Bereich der allgemeinen Didaktik sind grundlegende Aspekte des Mathematikunterrichts und seiner Didaktik benannt:
* Was ist guter Mathematikunterricht für mich? Warum möchte ich Mathematiklehrer/in werden?
* Mathematikunterricht und Allgemeinbildung
* Zentrale Ideen des Mathematikunterrichts
* Grundvorstellungen von Mathematik, Orientierungswissen
* Konstruktivistische Ansätze in der Mathematikdidaktik
* Entwicklungspsychologische Ansätze
* Unterrichtsprinzipien: Spiralprinzip, Genetisches Lernen, Prinzip der Beziehungshaltigkeit
* Planung einer Stunde
* Planung einer Unterrichtsreihe
* Methoden des Mathematikunterrichts: Vortrag, Gespräch, offene Unterrichtsformen
* Verständlich erklären- Verschiedene Wahrnehmungskanäle
* Umgang mit Fehlern
* Mathematik und Sprache
* Öffnen von Aufgaben Konvergente vs. divergente Frage- und Aufgabenstellungen
* Produktives Üben im Mathematikunterricht, Hausaufgaben
* TIMSS & PISA und seine Folgen
Im zweiten Bereich werden spezielle fachdidaktische Themen angesprochen:
* Umgang mit dem Schulbuch - Kriterien zur Beurteilung eines Schulbuchs
* Lernsituationen - Leistungssituation
* Qualitätssicherung: Lernstandserhebungen, Vergleichsklausuren
* Abitur (schriftlich, mündlich)
* Facharbeit
* Beweisen
* Wiskunde A - Blick über den Zaun
* fachübergreifendes, fächerverbindendes Arbeiten
* Spiele im Mathematikunterricht
* Freiarbeit
* Dyskalkulie
* Rückschau: Auswirkungen der neuen Medien auf Inhalte, Methoden und Leistungsbewertung
Der Aspekt 'Einsatz neuer Medien' taucht in diversen Themenbereichen auf,
mit denen er i.d.R. fachlich vernetzt wird.
Hier
finden sie den Link zu den Fachseminarseiten am Studienseminar Neuss SII auf
denen zu einzelnen Themenbereichen ausgearbeitete Seminarsitzungen und
Materialien zu finden sind.