|  | 
 Didaktik -  Lernkompetenzen
 
 
 Erweiterter Kompetenz- und LernbegriffFach- und Sachwissen wird auch in Zukunft benötigt werden; es wird aber nicht
ausreichen, komplexe, neue Sachverhalte
erfolgreich und selbständig zu lösen. Klippert (1996, S. 31) füllt z.B. den
erweiterten Lernbegriff wie in untenstehender
Tabelle wiedergegeben.
 
 
  
    | Inhaltlich-
      fachliches Lernen
 | Methodisch-
      strategisches Lernen | Sozial- kommunikatives Lernen | Affektives Lernen
 |  
    |           
        
          
      Wissen (Fakten, Regeln, Begriffe, Vokabeln, Definitionen,...  
           Verstehen
      (Phänomene, Argumente, Erklärungen, ...) 
        
           Erkennen
          (Zusammenhänge) Urteilen (Thesen, Themen, Maßnahmen, ...beurteilen) 
          Etc | 
        
          
      Exzerpieren 
           Nachschlagen 
           Strukturieren 
          
      Organisieren 
           Planen 
          
      Entscheiden 
           Gestalten 
          
      Ordnung  
          
      halten  
           Visualisieren 
          
      Etc. | 
         
        
          
      Zuhören 
           Begründen 
           Argumentieren
        
          
      Fragen  
           Diskutieren
           
          
      Kooperieren  
           Integrieren
           
          
      Gespräche leiten  
           Präsentieren
           
          
      Etc | 
         
        
          
      Selbstvertrauen entwickeln  
           Freude an einem
      Thema / an einer Methode haben
           Identifikation
      und Engagement entwickeln  
           Werthaltungen
      aufbauen · 
          Etc |  
Der Kompetenzbegriff
    
 
An der Stelle der operationalisierten Lernziele tritt heute zunehmend der 
Kompetenzbegriff. Mit der Kategorie der Kompetenz zu arbeiten, reagiert man vor allem auf den
Anspruch, dass schulisches 
Lernen zukunftsbezogen arrangiert werden muss und in der Schule mehr auf Kenntnisse und Fertigkeiten erworben werden 
müssen. Der Kompetenzbegriff hat den Vorzug, „prozessbezogen“ gedacht zu werden. Er ist in seinem Handeln nach 
ein „integrierter“ Begriff, in dem er auf Handlung zielt und kognitive, psychische und soziale Aspekte menschlichen 
Handelns umfasst. Lernkompetenz heißt
 · Sachkompetenz
 ·
 Methodenkompetenz
 · Sozialkompetenz
 · Selbstkompetenz
 
 Wie müssen Lernsituationen gestaltet und organisiert sein, wie müssen Lehrende 
und Lernende handeln (können), damit 
Kompetenzen erworben werden können? Vermitteln neue Medien ein neues Lernen? 
Eins ist klar: Durch Instruktion auf der 
einen und Rezeption auf der anderen Seite geschieht dies nicht. Bei den 
Bemühungen, den Lehr-Lern-Prozeß neu zu 
verstehen, ist der Einfluss des  Konstruktivismus nicht mehr zu übersehen.
 
 
  Literatur: Bastian, J. (1997), Schülerinnen und Schüler als Lehrende, in: Pädagogik 49, 
H. 11. S. 7-10
 Kleinschmidt-Bräutigam, (1998), Lehrer lernen mit und von ihren Schülern, in: 
LOG IN 18 (1998), Heft 1, S. 27
 Klippert, H. (1996). Methodentraining, Beltz Verlag Weinheim
 |